Wissenschaft verständlich kommunizieren
Für Wissenschaftler:innen, Projektteams und Lehrende, die ihre Inhalte anschaulich aufbereiten und klar vermitteln wollen.
Wissenschaft verständlich kommunizieren
Viel zu tun… und dann auch noch Wissenschaftskommunikation?
Komplexe Inhalte präzise zu formulieren und visuell aufzubereiten ist eine echte Herausforderung. Wissenschaftskommunikation passiert leider oft unter Zeitdruck und im Wettbewerb mit anderen dringenden Aufgaben. Genau hier komme ich ins Spiel.
Mein Blick von außen, kombiniert mit professionellem Handwerkszeug, hilft dabei, schwierige Themen verständlich und anschaulich zu kommunizieren – vor allem, wenn die Zielgruppe nicht über das gleiche Fachwissen oder den gleichen (akademischen) Hintergrund verfügt.
Ob es darum geht, Forschungsergebnisse über den Expert:innenkreis hinaus zugänglich zu machen, Projekterfahrungen anschaulich aufzubereiten oder Lernmaterialien multimedial zu gestalten – ich unterstütze dich dabei, deine Inhalte professionell zu vermitteln.
Ich übersetze Fachwissen und baue Brücken – mit kreativen Formaten, durchdachter Gestaltung und wertschätzender Zielgruppenorientierung. So erreichst du mit deinen Inhalten deine Zielgruppe – ob interessierte Laien, Entscheidungsträger:innen oder Lernende.
Von der ersten Idee bis zur professionellen Umsetzung entlaste und begleite ich dich und sorge für ein überzeugendes und professionelles Ergebnis.
So kann ich helfen …

Coaching

Videoproduktion
Gut gestaltete Lernvideos fördern das Verstehen und die Auseinandersetzung. Ob Erklärvideo, Videovorlesung oder gleich ein ganzer Onlinekurs: Ich unterstütze dich dabei, Lernmedien zu entwickeln, die inhaltlich klar, visuell ansprechend und didaktisch durchdacht sind. Im Austausch mit dir entstehen Videos, die zum Lernen einladen und deine Ziele erreichen.

Workshop

Textredaktion und Gestaltung
Meine Projekte – ein Blick hinter die Kulissen
Kostenfreier Onlinekurs Wissenschaftskommunikation
Positionspapier des Wissenschaftsrats zur Wissenschaftskommunikation
Der Wissenschaftsrat hat 2021 unter dem Eindruck der Covid-19-Pandemie ein Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Demnach soll externe Wissenschaftskommunikation einen Transfer von wissenschaftlichem Wissen aus dem Wissenschaftsbereich in außerwissenschaftliche Bereiche ermöglichen und den Austausch darüber mit Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik realisieren. Das ist ein großes Ziel – insbesondere wenn man bedenkt, wie wenig Zeit und Kapazitäten in der akademischen Realität dafür zur Verfügung stehen.
Die Funktionen der externen Wissenschaftskommunikation sind laut Wissenschaftsrat …
- informieren und aufklären
- Dialog und Partizipation ermöglichen
- Beratung und Problemlösung anbieten
- Bedeutung von Wissenschaft darstellen
- Begeisterung für Wissenschaft wecken
- Aufmerksamkeit schaffen
Daraus resultieren vielfältige Anforderungen an Wissenschaftler:innen – und dabei kann ich behilflich sein …
- Vorläufigkeit und Mehrstimmigkeit transparent machen
- Auswirkungen gesellschaftlicher Wert- und Zielkonflikte auf die Wissenschaft offenlegen
- Rollenklarheit wahren und kommunikative Integrität sichern
- Komplexität reduzieren und Sprachebene anpassen
- zielgruppengerecht kommunizieren
- dialogorientiert kommunizieren
Hallo, ich bin Juliane …

Ich werde u.a. angefragt, wenn Projekte ihre Ergebnisse für ein breites Publikum veröffentlichen oder Lehrende ihre Lernmaterialien professionell gestalten wollen.
Als ehemalige Journalistin ist mir bewusst, dass wissenschaftliche Themen zugleich präzise und anschaulich vermittelt werden sollten. Meine Erfahrung im Bildungsmarketing trägt dazu bei, wissenschaftliche Inhalte in Formate zu übersetzen, die Menschen erreichen und zum Dialog anregen.
Ich entlaste dich in der Wissenschaftskommunikation und nehme dir zeitintensive Aufgaben ab, damit du dich aufs Wesentliche konzentrieren kannst.
Bereit, wenn du es bist.
Übrigens, ich nutze auf meiner Internetseite das „du“, weil ich mir beim Schreiben der Texte vorstelle, mit meiner Lieblingsklientin zu reden. Das soll dich jedoch nicht unter Druck setzen. Wenn du mir eine Nachricht schreibst, nutze die Form, die für dich passt und ich antworte entsprechend.
Ich verzichte bewusst auf unnötige Angaben in diesem Kontaktformular. Ich gehe mit deinen Daten sensibel um. Mehr dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung. Ich benötige deine E-Mail-Adresse, um dir zu antworten und bitte dich um deinen Namen, damit ich dich persönlich ansprechen kann.