Onlinekurs | Deutungsmacht
Judith Bollongino, Lisa Grellert, Paula Koch, Christoph Rothenbücher | Universität Rostock

Die Wissenschaftler:innen und ihre Themen:
Judith Bollongino (Ev. Theologie), Lisa Gellert (Religionswissenschaften), Paula Koch (Ev. Theologie) und Christoph Rothenbücher (Politikwissenschaft) sind Kollegiat:innen im DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“. Deutungsmacht bestimmt, wie Wirklichkeit wahrgenommen und verstanden wird. Doch wie entsteht sie, wie wirkt sie – und wann gerät sie ins Wanken? Wann und warum werden bestimmte Deutungen anerkannt? Wie prägen sie symbolische Ordnungen, Institutionen oder gesellschaftliche Normen?
In einer zunehmend pluralisierten Welt gewinnen Deutungskämpfe an Brisanz – sei es in religiösen Debatten, im Spannungsfeld von Populismus und Demokratie oder in der digitalen Sphäre von Fake News und algorithmischer Steuerung. Das Kolleg entwickelt ein differenziertes Analyseinstrumentarium, um sowohl offene als auch latente Formen von Deutungsmacht zu erfassen und kritisch zu reflektieren.
Um diese wissenschaftlichen Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, haben die Kollegiat:innen den Online-Kurs „Deutungsmacht als Hilfsmittel zur Konfliktanalyse“ entwickelt. Der Kurs führt in die Theorie der Deutungsmacht ein, macht ihre gesellschaftliche Relevanz sichtbar und vermittelt Methoden, um öffentliche Debatten kritisch und deutungsmachtsensibel zu analysieren.
Meine Unterstützung:
Wie lässt sich ein komplexes wissenschaftliches Konzept wie Deutungsmacht in einen zugänglichen Online-Kurs für Menschen übersetzen, die sowohl beruflich als auch privat mit Meinungen und unterschiedlichen Positionen in Diskussionen konfrontiert sind und die Deutungsmacht dahinter verstehen wollen?
Ich habe das Projekt in der Startphase durch Workshops unterstützt, in denen das Team ein gemeinsames Verständnis für die Zielgruppe sowie für die didaktische und produktionstechnische Vorgehensweise entwickelt hat. Zudem habe ich in individuellen Coachings Feedback zu den Drehbüchern gegeben und das Team bei der Produktion des Trailers entlastet.